
Datensicherheit/-schutzZoom oder nicht Zoom - das ist hier die Frage Wegen der Kontaktsperre erleben virtuelle Zusammenkünfte eine Hochkonjunktur. Sie ermöglichen eine Begegnung von Angesicht zu Angesicht sowie teilweise unterhaltsame Einblicke in Home offices. Eines der meist genutzten Werkzeuge ist das des amerikanischen Softwareherstellers Zoom. Dabei stellt sich die Frage, wie es die Firma mit dem Datenschutz hält. Angesichts der vielen berechtigten Kritikpunkte geben die Zoom-Entwickler gerade alles, um die bekannten Lücken zu schließen. Noch in diesem Mai soll die lang vermisste Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Videomeetings realisiert werden.
Wer wegen der stabilen Verbindung bei Meetings mit vielen Teilnehmern nicht auf Zoom verzichten möchte, erfährt beim Datenschutz-Guru und der Computerwoche, welche Maßnahmen für eine datenschutzkonforme und sichere Nutzung ergriffen werden können.
Für alle anderen empfehle ich einen Blick auf die zahlreichen Alternativen für
Videokonferenzen über den Browser und ohne Registrierung:
- Jit.si (Übersicht über Jitsi-Server) - GoTalk - Room.sh (Videokonferenz mit Whiteboard)
Vorübergehend kostenlos zur Verfügung gestellte Videokonferenztools - Liste vom Verband der Internetwirtschaft (bis zum Punkt Tools scrollen)
Kleine Anekdote und wichtiger Tipp für Geldanleger: Wer jetzt noch vom ständigen Anstieg der Zoom-Aktie profitieren möchte, sollte aufpassen, dass das richtige Wertpapier gekauft wird. Nicht alle Schnäppchenjäger waren anfangs auf der richtigen Fährte. -------------------------- Rechtswidrige Inhalte aus E-Mails und im Internet melden Wohin mit Erpresser-E-Mails? Und wer ist zuständig, wenn jugendgefährdende und verbotene Inhalte (zum Beispiel Missbrauchsdarstellungen von Minderjährigen, Volksverhetzung und Selbstgefährdung) im Internet entdeckt werden? Die eco Beschwerdestelle hilft weiter. |